Von Sterneköchen und Bauernküchen
In den Sternelokalen, Restaurants und Gasthäusern von Brixen und den Feriendörfern trifft die kulinarische Tradition Südtirols auf die mediterrane Küche des Südens. Heraus kommt dabei ein breit gefächertes kulinarisches Angebot aus dem Besten, was beide Küchen zu bieten haben.
So sind typische Südtiroler Spezialitäten, wie Schlutzkrapfen, Knödel oder Apfelstrudel auf den Speisekarten ebenso selbstverständlich wie typisch italienische Gerichte.
Ähnlich vielfältig wie das kulinarische Angebot ist auch die Auswahl an Restaurants und Schankbetrieben. In Brixen und dem mittleren Eisacktal erwarten die Gäste Sternelokale, gehobene Restaurants für anspruchsvolle Genießer, gutbürgerliche Gasthäuser, empfehlenswerte Pizzerien und – darin ist das Eisacktal die Nummer eins im Land – traditionelle bäuerliche Hof- und Buschenschankbetriebe sowie gemütliche Kaffees und Bars. Die typische Südtiroler Gastfreundschaft ist überall inklusive.
Ein erfreulicher Trend macht sich immer stärker bemerkbar: Zunehmend mehr Köche verwenden vorwiegend Lebensmittel von den Bauern aus der Umgebung, mit denen sie alte Rezepte neu interpretieren oder innovative Kreationen zaubern.
Wer ausschließlich lokale Produkte und die bodenständige Südtiroler Küche liebt, wird in einem der zahlreichen bäuerlichen Hof- und Buschenschankbetrieben, die häufig an den Wanderwegen liegen, fündig. Hier trifft in einmalig schönen und gemütlichen Bauernstuben bäuerliche Gastfreundschaft auf traditionelle Südtiroler Bauernküche. Wer im Urlaub nie in einem Schankbetrieb gegessen hat, ist selber schuld!
Ein Geheimtipp für alle, die Produkte direkt vom Bauern schätzen, sind die Bauernmärkte im Eisacktal, allen voran der Brixner Bauermarkt, der jeden Samstagvormittag stattfindet.
Wer Genuss mit Eisacktal verbindet, gelangt unweigerlich zu den Eisacktaler Weißweinen. Sie sind die Genussbotschafter des Tales schlechthin. An den sonnenverwöhnten Weinbergen rund um Brixen und Klausen gedeihen auch dank des idealen Mikroklimas edle Tropfen – vor allem Müller Thurgau, Kerner, Weissburgunder, Sylvaner, Chardonnay, Sauvignon und Grüner Veltliner. In den letzten Jahren haben sowohl die beiden Kellereien, die Kellereigenossenschaft Klausen und die Stiftskellerei Neustift, als auch die privaten Weinbauern eine Vielzahl an Preisen und Auszeichnungen gewonnen, die die Bedeutung des Tales als Weißweinregion unterstreichen.